Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen
Seit nunmehr sieben Jahren berät das Hilfetelefon "Gewalt
gegen Frauen" Betroffene in ganz Deutschland rund um die Uhr, kostenfrei,
anonym und vertraulich.
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" ist ein
bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch
erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung werden Betroffene aller Nationalitäten unterstützt, mit
und ohne Behinderung - 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige,
Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.
Was bietet das
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen?"
Die Einrichtung und der Betrieb des Hilfetelefons erfolgt
auf der Grundlage des Hilfetelefongesetzes. Es legt die Rahmenbedingungen und
Aufgaben des Hilfetelefons verbindlich fest:
· Das Hilfetelefon ist täglich 24 Stunden
erreichbar.
· Der Anruf ist kostenlos und die Nummer erscheint
nicht auf der Telefonabrechnung.
· Das Angebot ist barrierefrei und mehrsprachig.
Bei Bedarf werden Dolmetscherinnen und Gebärdendolmetscherinnen vom
Hilfetelefon hinzugeschaltet.
· Die Beratung erfolgt vertraulich und auf Wunsch
anonym.
Kontakt
Bundesamt
für Familie und
zivilgesellschaftliche
Aufgaben
Referat 501
- Hilfetelefon
"Gewalt
gegen Frauen"
50964 Köln
Neben der telefonischen Beratung gibt es eine Chat- und
E-Mail-Beratung über die Webseite www.hilfetelefon.de.
Die Beraterinnen sind qualifizierte Fachkräfte, die
Erfahrungen mit der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen haben.
Zu welchen Themen
gibt es Hilfe?
Das Beratungsangebot des Hilfetelefons umfasst alle Formen
von Gewalt gegen Frauen, insbesondere Gewalt in Ehe und Partnerschaft, sexuelle
Übergriffe und Vergewaltigung, sexuelle Belästigung sowie Stalking,
Zwangsverheiratung, Menschenhandel und Zwangsprostitution. Das Hilfetelefon
berät individuell in all diesen Fällen.
Wer kann anrufen?
Das Angebot des Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen wendet
sich an alle Frauen, die von Gewalt betroffenen sind. Aber auch das soziale
Umfeld der Frauen und der mitbetroffenen Kinder sowie Personen, die bei ihrer
beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit der Beratung und Unterstützung
oder mit Interventionen bei Gewalt gegen Frauen befasst sind und dazu Fragen
haben, sind mit ihren Anrufen herzlich willkommen.
Weitere Informationen: www.hilfetelefon.de