35 Jahre Deutsche Einheit - Erinnern, Erzählen, Gestalten
Podiumsdiskussion
Ein Land, viele Geschichten: In diesem Jahr feiern wir 35 Jahre deutsche Einheit. Anlass genug, die vergangenen dreieinhalb Jahrzehnte zu reflektieren und nach unserer gemeinsamen Zukunft zu fragen.
In der Veranstaltung werfen wir einen Blick zurück auf den Einigungsprozess. Wir sprechen über das Ende der DDR, Erfolge und Misserfolge, über große Entwicklungen ebenso wie über persönliche Erlebnisse in der Umbruchszeit. Wir blicken aber
auch nach vorn: Was bedeutet „Einheit“ in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft? Wie begegnen wir Spaltung und Polarisierung? Wie vereint können wir sein angesichts unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten in Ost und West, Stadt und Land, zwischen Jung und Alt?
Fernab von Vorurteilen möchten wir miteinander ins Gespräch kommen, wie wir die Einheit stärken und unsere Demokratie krisenfest gestalten können. Gesellschaftlicher Zusammenhalt geht uns alle an - im 35. Jahr der deutschen Einheit mehr denn je!
02.10.2025, 11.30-13 Uhr
Pestalozzistraße 4a
Freie Gesamtschule "Gustav Adolf"
06686 Lützen
mit Referentin Aline Groß (Zeitzeugin der DDR) sowie den Referenten Tim Köhler (Experte für Erinnerungskultur)
Veranstaltungsort(e)
Pestalozzistraße 4a
Frau Ulrike Sack