20 Jahre Rühlmannorgel-Festival
die etwas anderen Orgelkonzerte
Nach vielen Jahren sind die Konzerte des Festivals vielerorts zu einer Art "Gemeindefest" geworden. Das alljährliche Konzert im Rahmen des "Internationalen Rühlmannorgel Festivals" gehört zum jährlichen Gemeindeleben dazu wie Ostern und Weihnachten.
Es gibt meist ein gemütliches Vorher oder Nachher bei dem alle Teilnehmer des Konzertes und das Publikum noch lange beisammen sitzen. Der Kirchenvorstand oder der Chor hat etwas Leckeres vorbereitet und genießt die Zeit zusammen. So hat man sich im Laufe der Jahre befreundet und man kennt sich.
Es gibt auch "Konzertpilger", die von Konzert zu Konzert mitkommen und bis zu 30 Konzerte in einem Jahr besucht haben.
Bei den Konzerten gibt es keine gedruckten Programme für das Publikum. So kann der Solist/ die Solisten erst kurz vorm Konzert festlegen was interpretiert wird, gesungen wird oder gespielt wird. Und eben das ist das Positive dieser Art der Konzerte:
Die Musiker kommen gut vorbereitet mit einem großen bis sehr großem Repertoire zu dem jeweiligen Konzertort. Jede Orgel ist Anders, jede Akustik ist Anders und auch überall ist die Stimmung etwas Anders. So können die Musiker ihr Repertoire kurz vor, oder sogar manchmal noch während des Konzertes ihr Repertoire heraussuchen. Und singt oder spielt eben genau das, was er zu diesem Zeitpunkt gerne interpretieren mag. Und dieses garantiert, das das jeweilige Werk nicht heruntergespielt wird sondern genau grade da, in diesem Augenblick mit ganzem Herzen musiziert wird!
Die jeweiligen Stücke werden vor oder im Konzert angekündigt und ab und an auch erklärt. So bekommt der Konzertbesucher einen besseren Zugang zu den Stücken und den Musikern. Sie sind nicht irgendwelche fernen Musiker, die oben auf der Orgelempore sitzen. "Man hört die Stimme der Solisten" und man sieht schon vorher - wer sie sind und wie sie sind.
Veranstaltungsort(e)
Ringstraße
Pfarrbereich Kitzen-Schkeitbar
Ringstraße
04420 Markranstädt OT Thromitz
Kirche Thronitz