Erhebungsbeauftragte/r (m/w/d) für den Zensus 2022 werden - Jetzt voranmelden und mitmachen!

Zensus 2022
Gibt es in Deutschland genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr
Schulen, Studienplätze oder Altenheime? Wo muss der Staat für seine Bürgerinnen
und Bürger investieren? Um diese und
andere Fragen zu beantworten, findet im Jahr 2022 der nächste Zensus statt.
Es handelt sich um eine europaweite statistische Erhebung.
Der Zensus beinhaltet eine Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung. Mit dieser
statistischen Erhebung wird erfasst, wie viele Menschen in Deutschland leben,
wie sie wohnen und arbeiten. Die Daten stellen eine wichtige Basis für
politische Entscheidungen auf europäischer Ebene sowie auf Bundes-, Länder- und
Kommunalebene dar. Unter anderem sind die ermittelten Zahlen maßgeblich für die
Zuweisung von Geldern im Rahmen des Finanzausgleichs.
In erster Linie werden hierfür Daten aus Verwaltungsregistern
genutzt, sodass die Mehrheit der Bevölkerung keine Auskunft leisten muss. In
Deutschland ist der Zensus 2022 eine registergestützte Bevölkerungszählung, die
durch eine Stichprobe ergänzt und mit einer Gebäude- und Wohnungszählung
kombiniert wird. Die Daten werden nur anonymisiert ausgewertet. Ziel und Zweck
ist es ausschließlich, eine verlässliche Datenbasis für weitere Planungen zu
erhalten.
Vor Ort, so auch im Erhebungsgebiet Weißenfels, werden in
Landkreisen und kreisfreien Städten kommunale Erhebungsstellen eingerichtet,
welche die Befragungen koordinieren und zusammen mit ehrenamtlichen
Erhebungsbeauftragten durchführen. Das Zuständigkeitsgebiet erstreckt sich aber
weit über die Stadtgrenzen hinaus. So gehören auch Gleina, Goseck, Mertendorf,
Schönburg, Freyburg, Hohenmölsen, Lützen, Stößen, Teuchern und Wethau zum
Erhebungsgebiet.
Neben der Gebäude- und Wohnungszählung werden über 11.700
Einwohnerinnen und Einwohner der oben genannten Städte und Gemeinden befragt.
Sie werden durch ein computergestütztes Zufallsprinzip ausgewählt. Hierfür
benötigen wir ca. 130-150 ehrenamtliche Helfer, welche uns bei der Erfassung
der Daten unterstützen.
ERHEBUNGSBEAUFTRAGTE/R (M/W/D) FÜR DEN ZENSUS 2022
WERDEN
- JETZT VORANMELDEN UND MITMACHEN! -
Ihre Aufgaben:
Als Erhebungsbeauftragte/r werden Sie im Rahmen der stichprobenartigen Haushaltebefragung
und der Befragung in Wohnheimen und Gemeinschaftsunterkünften eingesetzt und
erhalten in der Regel einen Erhebungsbezirk mit rund 100 zu befragenden
Personen in Gleina, Goseck, Mertendorf, Schönburg, Freyburg, Hohenmölsen,
Lützen, Stößen, Teuchern, Weißenfels, Wethau, oder in einem zu den Orten
dazugehörigen Ortsteil zugeteilt.
Sie führen die Befragungen vor Ort
durch. Dazu besuchen Sie ausgewählte Bürgerinnen und Bürger, stellen deren
Existenz fest und erfassen die Daten mit Hilfe eines Fragebogens.
Die
Befragten sind gemäß § 25 Zensusgesetz 2022 zur Auskunft
verpflichtet.
Rahmenbedingungen:
Der Befragungszeitraum erstreckt
sich über 12 Wochen und startet am 16.05.2022. In der
Zeiteinteilung sind Sie frei. Sie können beispielsweise auch nach Feierabend
oder am Wochenende Interviews durchführen.
Voraussetzungen sind:
- Volljährigkeit zum
Stichtag
- Wohnsitz in
Deutschland, gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
- ein freundliches
Auftreten
- der gewissenhafte
Umgang mit vertraulichen Informationen und die Bereitschaft im Frühjahr 2022 an einer Schulung teilzunehmen,
sowie telefonische und schriftliche Erreichbarkeit
(E-Mail).
Für die ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie eine
attraktive Aufwandsentschädigung.
Das folgende Bewerbungs-Formular
können Sie schriftlich ausfüllen, unterschreiben und Ihre Kontaktdaten per Email oder per Post an
uns übermitteln. Wer das Formular in Adobe Acrobat öffnet, kann auch direkt den "senden"-Button
nutzen, um die Bewerbung abzuschicken. Damit werden Sie für die Tätigkeit
als Erhebungsbeauftragte/r vorgemerkt.
Das Bewerberformular finden Sie unter: https://www.weissenfels.de/zensus-2022.html
Hier können Sie auch
Videos zur Erklärung zum Zensus in 6 verschiedenen Sprachen anklicken.
Wir werden uns dann
mit Ihnen in Verbindung setzen.
Zensus 2022
Erhebungsstelle Weißenfels
Leipziger Straße 9
06667 Weißenfels
Telefon:
03443/370-400 oder 401
E-Mail: weissenfels@ehst.sachsen-anhalt.de