Zukünftige Zahnärztinnen und Zahnärzte für den Burgenlandkreis gesucht

In weniger als zehn Jahren wird von den circa 1.600 Zahnärztinnen und Zahnärzten
in Sachsen-Anhalt gut die Hälfte in Ruhestand gegangen sein. Zudem scheiden
jährlich mehr Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner aus der Versorgung aus, als
neue hinzukommen. Auch im Burgenlandkreis ist mit einer solchen Entwicklung zu
rechnen.
"Unsere Prognosen zeigen, dass sich das Problem nicht nur punktuell, sondern flächendeckend zeigen wird. Es gilt - jetzt - gegenzusteuern. Es freut uns deshalb
umso mehr, im Burgenlandkreis einen weiteren tatkräftigen Unterstützer unserer
Nachwuchsfördermaßnahmen gefunden zu haben", so Dr. Jochen Schmidt, Vorstandsvorsitzender der KZV Sachsen-Anhalt.
Ab sofort unterstützt daher der Burgenlandkreis die Kassenzahnärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt bei ihrem Stipendienprogramm der Zahnmedizin in Kooperation mit der Universität in Pécs in Ungarn.
"Viele Menschen im Burgenlandkreis fragen sich jetzt schon, wo sie einen Hausarzt
finden. Auch beim Zahnarzt drohen in den kommenden Jahren ebensolche Versorgungsengpässe. Wir unterstützen die KZV daher bei der Suche nach künftigen Studentinnen und Studenten. Gemeinsam geben wir vier Schülerinnen und Schülern
die Möglichkeit, ihren Traumberuf zu studieren und danach bereits in eine gesicherte Zukunft in der Heimat zu starten", so Landrat Götz Ulrich.
Mit dem Stipendienprogramm wird es für vier heimatverbundene Abiturientinnen
und Abiturienten aus dem Burgenlandkreis ab dem Wintersemester 2022/2023
möglich sein, ein deutschsprachiges Studium der Zahnmedizin an der Universität
Pécs in Ungarn zu beginnen. Gemeinsam mit seinen kommunalen Unternehmen übernimmt der Burgenlandkreis für diese vier Stipendiaten einen Teil der Studiengebühren. Zudem sind Zahnarztpraxen als Partner im Burgenlandkreis akquiriert,
in denen die Stipendiatinnen und Stipendiaten in den Semesterferien ihre Pflichtpraktika absolvieren können.
Für die Vergabe der Stipendien- und Studienplätze ist nicht nur der Abiturschnitt
ausschlaggebend. Auch Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern, kognitive
Fähigkeiten und die Motivation, den zahnärztlichen Beruf zu wählen, spielen eine
große Rolle während des Bewerbungsverfahrens. Für das Stipendium können sich
Abiturientinnen und Abiturienten mit einer Abiturnote von bis zu 2,6 bewerben. Mit
dem Stipendium ist eine mindestens 5jährige Niederlassung nach dem Studienabschluss im Burgenlandkreis verbunden.
Bewerbungen für den Studienstart zum Wintersemester 2022/23 können bis zum
28. Februar 2022 online eingereicht werden.
Am 27. Januar 2022 findet ab 17 Uhr ein Info-Talk der Kassenzahnärztlichen Vereinigung via Zoom statt. Hier wird die Möglichkeit geboten, sich über das Programm zu informieren und unverbindlich Fragen zu stellen. Weitere Informationen, die Zugangsdaten, welche Unterlagen für die Bewerbung beizubringen sind
und wie das gesamte Verfahren abläuft, sind auf der Webseite
www.zahni-werden.de
nachzulesen.