umgebautes Wasserwerk Lützen offiziell eingeweiht
In den letzten 10 Jahren wurde das Wasserwerk Lützen im Martzschpark umfangreich saniert.
"Es entspricht nach dem Umbau zu 100% der Technik auf den neuesten Satnd in einem hohen Niveau", sagte Verbandsgeschäftsführer des Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg Franz-Xaver Kunert.
Lützens Bürgermeister Mirko Kother betonte: "Es ist ganz wichtig, eine solche wichtge Infrastruktur vor Ort zu haben."
In die Umgestaltung des Wasserwerkes flossen 2,3 Mio. Euro, deutlich weniger als die geplanten 2,8 Mio. Euro.
Zum Zeichen des fertigen Umbaus des Wasserwerkes wurde passend ein sogenannter "Liquidambar styraciflua'Worplesdon" - auch Seesternbaum - gepflanzt.
Mitten im Martzsch-Park, nahe der Gustav-Adolf-Gedenkstätte, versorgt das Wasserwerk Lützen seit 1926 rund 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner mit Trinkwasser.
Die Rohwassergewinnung erfolgt über sechs Vertikalbrunnen im Parkgelände. Nach Förderung wird das Wasser in Schnellfiltern oxidiert, Eisen und Mangan entfernt und desinfiziert (Chlorung). Die maximale Kapazität beträgt ca. 1.000 m³/Tag.
Um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, wurde das Werk in den letzten Jahren ausgebaut. Der ZWA Bad Dürrenberg errichtete drei neue Behälter mit insgesamt 450 m³ Fassungsvolumen, um auch in Trockenperioden einen stabilen Betrieb zu sichern und das Grundwasser zu entlasten durch nächtliche Entnahmen.