Brand im Bauhof Lützen
Am frühen Morgen des 23. September 2025 gegen 3 Uhr bemerkte ein Anwohner Feuer in einem Gebäude des Bauhofes Lützen in der Dr.-Voigt-Straße.
Der alarmierte sofort die Feuerwehr. Schnell rückten die Wehren aus Röcken, Lützen, Sössen, Starsiedel, Großgörschen. Bothfeld und Michlitz aus.
Bei der Ankunft quoll aus dem Fenster im Erdgeschoss dicker Rauch, Flammen waren hinter dem geborstenen Fenster zu entdecken. Sofort starteten die Feuerwehrfrauen und -männer den Löschangriff. Die Flammen breiteten sich schnell in dem Gebäude nach oben ins Dachgeschoss aus.
Das betreffende Haus in der Dr.-Voigt-Straße 1 ist ein Nebengebäude des Bauhofes. Es bestand somit die akute Gefahr, dass der Brand auf die angrenzenden Werkstätten übergreift und sich auf den Fuhrpark ausweitet.
Schnell wurden die Fahrzeuge vom alarmierten Leiter des Bauhofes, René Herzberg aus der Gefahrenzone gefahren.
Im Anschluss erfolgte der Löschangriff. Zunächst rückten Kameradinnen und Kameraden zum Innenangriff vor, um den Brand im Erdgeschoss zu löschen. Insgesamt standen 13 Trupps unter Atemschutz.
Ein Krankenwagen war ebenfalls im Einsatz für den Fall, dass einer der Feuerwehrfrauen oder- männer in Lebensgefahr geraten.
Das Feuer griff auch auf das Dachgeschoss über. Der Weg nach oben innerhalb des Gebäudes war nicht möglich. Der Innenangriff musste abgebrochen werden. Es blieb daher nur der Löschangriff von außen. Es wurde zusätzlich eine Drehleiter der Feuerwehr Hohenmölsen angefordert, um von der Hofseite aus zu unterstützen.
Die Kameradinnen und Kameraden öffneten das Dach, um so besser aus luftiger Höhe das Feuer von zwei Seiten zu bekämpfen. Mehrere Tausend Liter Wasser schossen in das Gebäude. Das führte zu einem gezielten Kampf gegen die Flammen.
Am frühen Morgen war der Brand unter Kontrolle. Das Dach vollständig zerstört, ebenso das Geschoss darunter. Hier und da loderten noch Glutnester im Gebäude auf, die von den Kameradinnen und Kameraden kontrolliert gelöscht wurden.
Insgesamt waren rund 60 Feuerwehrfrauen und -männer im Einsatz. Sie sorgten mit ihrem schnellen und beherzten Einsatz dafür, dass das Feuer auf kein Nebengebäude übergriff. Zum Glück kam keine Person zu Schaden.
Das ausgebrannte Gebäude diente der Stadtverwaltung Lützen und den Städtischen Museen zur Lagerung von Materialien.
Gegen 9 Uhr traf die Kriminalpolizei zur Ermittlung der Brandursache ein. Derzeit erfolgt noch die Auswertung durch die Ermittlungsbehörde.